Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Grundsatz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Website nur erhoben, soweit diese für die Begründung und inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben wir nicht. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.

Datenverarbeitung dieser Internetseite
Die asphalt Festival gGmbH erhebt und speichert automatisch auf dem Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind für die asphalt Festival gGmbH nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Cookies
Zur Ansicht unserer Seiten werden bei Ihnen Cookies zur Speicherung Ihrer Einstellungen für Kaufvorgänge auf dieser Site gesetzt. Wenn Sie generell auf Cookies verzichten möchten, können Sie die Annahme über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers ausschalten. Der Besuch dieser Website ist auch ohne Cookies problemlos möglich. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Den Newsletter können Sie jederzeit kostenfrei über den im Newsletter angegebenen Link abbestellen. Unser Newsletter informiert Sie über das asphalt Festival und seine Veranstaltungen. Wir verwenden für den Versand unseres Newsletters die Plattform Mailchimp der The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA (Mailchimp). Dies ermöglicht uns, mit Abonnent*innen direkt in Kontakt zu treten. Zusätzlich analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um unser Angebot zu optimieren. Dafür geben wir an personenbezogenen Daten die E-Mail-Adresse des Newsletter-Abonnenten bzw. der Newsletter-Abonnentin an Mailchimp weiter. Mailchimp ist Empfänger dieser personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig, soweit es um den Versand unseres Newsletters geht. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Ihre Einwilligung und die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir keinen Newsletter an Sie aussenden.
Zusätzlich werden von Mailchimp folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Methoden gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browser-ID, Informationen über die Anwendung, mit der Sie Ihre E-Mails lesen, und weitere Informationen über Hardware und Internetverbindung. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die E-Mail / Kampagne geöffnet haben und Browseraktivitäten (z. B. welche E-Mails / Webseiten geöffnet wurden). Mailchimp benötigt diese Daten, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Systeme, die Einhaltung der Nutzungsbedingungen und die Vermeidung von Missbrauch zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von Mailchimp (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiter werden von Mailchimp Leistungsdaten ausgewertet wie die Auslieferungsstatistik von E-Mails und weitere Kommunikationsdaten. Diese Informationen werden verwendet, um Nutzungs- und Leistungsstatistiken der Dienste zu erstellen. Mailchimp sammelt zusätzlich Informationen aus anderen Quellen über Sie. In einem nicht näher bestimmten Zeitraum und Umfang werden personenbezogene Daten über soziale Medien und weiteren Drittanbietern von Daten gesammelt. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/#3._Privacy_for_Contacts
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. In allen Aussendungen findet sich ein entsprechender Link. Außerdem kann der Widerruf über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Durch Erklärung des Widerrufs wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Daten werden so lange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Abgesehen davon werden diese nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Mailchimp gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Vorgaben eine weitere Speicherung erforderlich machen. Mailchimp hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Speicherung von personenbezogenen Daten
Für die Bestellung von schriftlichen Informationen, die Aufnahme in unseren Newsletter oder bei der Bestellung von Tickets ist es erforderlich, dass Sie uns die in der Website geforderten persönlichen Angaben übermitteln. Die asphalt Festival gGmbH speichert diese Daten, um Ihre Anfrage und den Vorgang bearbeiten zu können. Die asphalt Festival gGmbH wird diese Daten vertraulich verwenden und sie Dritten nur insoweit zugänglich machen, als dies für die Umsetzung der vorgenannten Zwecke unbedingt erforderlich ist. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung Ihrer Daten etwa zu Zwecken der Werbung erfolgt nicht. Sie können der Nutzung der im Rahmen der Bestellung gespeicherten E-Mail-Adresse jederzeit kostenfrei widersprechen.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger*innen und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Nutzung von Vimeo-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u. a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus Ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Nutzung von YouTube-Plugins
Wir nutzen für die Einbindung von Videos u. a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Auskunfts- und Widerspruchsrecht
Wenn Sie Fragen hierzu haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, können Sie sich jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse oder über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden: service@asphalt-festival.de

Links zu externen Angeboten
asphalt-festival.de beinhaltet Links zu anderen Websites. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich. Auf die Datenschutz-Richtlinien dieser Seiten oder den Einsatz von Cookies auf diesen Seiten haben wir keinen Einfluss und wir erhalten auch keine Einsicht in die dort erfassten Daten. Um sich über die Datenschutz-Richtlinien unserer Partner zu informieren, wenden Sie sich bitte direkt an diese Unternehmen.

Kommunikation über E-Mail
Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können E-Mails auf ihrem Weg an die Mitarbeiter unseres Unternehmens von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen.

Zahlungsabwicklung mit Kreditkarte
Sofern Sie als Zahlungsart den Kauf über Kreditkarte auswählen, wird die Zahlung über die Unzer E-Com GmbH (ehemals Heidelpay) abgewickelt. Die Unzer E-Com GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, ist ein Payment Service Provider und nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) zertifiziert.
Für die Zahlung mit Kreditkarte via Unzer werden Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs erhobenen Zahlungsdaten zwecks Ausführung der Zahlung an die Unzer E-Com GmbH übermittelt. Die Daten werden von der Unzer E-Com GmbH, soweit erforderlich, zwecks Zahlungsabwicklung an die Unzer Luxembourg S.A. 1, Place du Marché, L-6755 Grevenmacher, Luxemburg, weitergegeben, die die entsprechenden Zahlungen bei den Kartenunternehmen einzieht.
Mehr Informationen finden Sie auf https://www.unzer.com/de/

Zahlungsabwicklung mit PayPal
Bei der Zahlung mit PayPal (Europe), S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg, wird Ihr PayPal-Guthaben bzw. werden die von Ihnen bei PayPal hinterlegten Bankdaten von PayPal zur Zahlung verwendet. Hierzu werden Sie im Rahmen des Bestellvorgangs auf die Website von PayPal weitergeleitet.

Soweit Sie via PayPal mit Kreditkarte, Lastschrift oder Kauf auf Rechnung bezahlen wollen, holt PayPal Bonitätsauskünfte bei externen Kreditauskunfteien wie die SCHUFA Holding AG ein und übermittelt hierfür an die Auskunftei personenbezogene Daten, unter anderem Ihren Namen, Ihre Adresse und E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum sowie Informationen zum Bankkonto. Im Rahmen der Bonitätsauskunft erhält PayPal Informationen zu Ihrer voraussichtlichen Zahlungswilligkeit bzw. -fähigkeit in Form von Scoringwerten. Der Scoringwert wird auf Basis eines mathematisch-statistischen Verfahrens aus Daten wie beispielsweise persönlichen und demografischen Daten sowie aus Finanzdaten und Zahlungserfahrungen zur Prognose einer Ausfallwahrscheinlichkeit ermittelt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zwecks Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Es ist das berechtigte Interesse von PayPal, Ihre Zahlungsfähigkeit zum Schutz vor Zahlungsausfällen zu prüfen. Sie können der Datenverarbeitung zum Zwecke der Bonitätsprüfung jederzeit gegenüber PayPal widersprechen. Eine aktuelle Liste der Auskunfteien, bei denen PayPal Bonitätsauskünfte einholt, finden Sie auf der Website von PayPal unter dem folgenden Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/third-parties-list?locale.x=de_DE

Zur Datenschutzerklärung von PayPal gelangen Sie über den folgenden Link: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full