Das
asphalt Festival
hallt nach.
In unserem Echoraum bieten wir Platz für Denkanstöße, Debattenbeiträge und Hintergrundinformationen, die über das reine Veranstaltungsprogramm hinausgehen.
»Tänze für den Preis von einer Tasse Kaffee« Tümay Kılınçel und Cornelius Schaper über ihre Tanzwunschmaschine ›kaleiDANCEscope‹, verschwundene Tänze und wie eine Minibühne in einem Wohnwagen auf das Publikum wirkt.
– 6. Juli 2022
»Wir sind alle ein Stück weit Hamster Edward.« Anke Retzlaff, Peter Florian Berndt und Paul Jumin Hoffmann über ihre Produktion ›Wofür es sich zu kämpfen lohnt‹, die bei asphalt 2022 Premiere feiert.
– 1. Juli 2022
»Ich brauche die Resonanz.« Der Lyriker, Musiker und bildende Künstler Marlon Bösherz arbeitet während asphalt N° 10 in einem offenen Atelier auf dem Festivalgelände.
– 30. Juni 2022
Wie macht man dokumentarisches Theater ohne Dokumente? Die Autorin und Dramaturgin Juliane Hendes über die Produktion ›Endstation fern von hier‹, künstlerische Arbeit im Kontext von geschichtlicher Aufarbeitung und blindeFlecken in der Erinnerungskultur.
– 27. Juni 2022
»Die wichtigen Fragen der Gegenwart werden nicht dadurch gelöst werden, dass man sie in die richtigen Schubladen ablegt.« Choreografin Doris Uhlich über ihre Faszination für Körper, Grenzüberschreitungen und wie man den perfekten Schleim herstellt.
– 26. Juni 2022
»Ich würde gerne mal einen Mann spielen«
Lucy Wilke im Gespräch über ihre künstlerische Arbeit und die Produktion SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP, die beim asphalt Festival 2022 zu Gast ist.
– 22. Juni 2022
Ein Ahnentanz für die Zukunft
Choreografin Amanda Piña über ihre Recherche in den Straßen von Matamoros für die Stückentwicklung von ›Frontera | Border‹, indigene Wurzeln und die politische und soziale Kraft von Tanz.
– 15. Juni 2022
»Es geht um Geld, Betrug, Moral und Gier« Regisseur Helge Schmidt über seine neue Produktion »Die Krebsmafia« und den Zusammenhang zwischen Theater und Journalismus.
– 25. Mai 2022
ALL IN 2022 – Internationales Symposium
Wie können Menschen mit Behinderung besseren Zugang zu Theatern erhalten? Was muss sich ändern, damit sie auch auf und hinter der Bühne arbeiten können? Um diese und andere Fragen geht es beim Symposium ALL IN, das in Kooperation mit dem asphalt Festival stattfindet.
– 10. Mai 2022
des Deutschen Bühnenvereins
zum Angriff auf die Ukraine
Carsten Brosda, Präsident des Deutschen Bühnenvereins
– 24. Februar 2022
Ein Gespräch mit Florentina Holzinger über ihre Arbeit ›TANZ‹, Geschlechterrollen auf der Bühne und wie man die Grenzen immer weiter verschiebt.
– 18. Juni 2021
›Chinchilla Arschloch, waswas‹
Regisseurin Helgard Haug von Rimini Protokoll hat Christof Seeger-Zurmühlen erzählt, wie das Stück entstanden ist und warum keine Vorstellung der anderen gleicht.
– 23. Juni 2021
Dr. Bastian Fleermann ist Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Er erklärt, welche Bedeutung der Majdanek-Prozess, der im Zentrum der diesjährigen asphalt-Produktion ›IM PROCESS‹ steht, für die Stadt hatte und noch heute hat.
– 25. Mai 2021