Dunkeldorf

Warum
vergessen,
wann
erinnern
wir
?

27. Juli 2000, 15:03 Uhr, Düsseldorf: Eine Bombe explodiert am S-Bahnhof Wehrhahn und verletzt zehn Menschen zum Teil schwer. Ein ungeborenes Kind stirbt. Die Opfer waren gerade erst ins Land gekommen, als Aussiedler:innen und sogenannte Kontingentflüchtlinge, viele von ihnen jüdischen Glaubens. Von einem Tag auf den anderen verloren sie durch diesen brutalen Gewaltakt ihre Hoffnungen, Perspektiven und das Gefühl von Sicherheit – bis heute. Seit dem verheerenden Anschlag vor mittlerweile 23 Jahren haben zwei große Ermittlungsphasen, ein Untersuchungsausschuss, ein Gerichtsverfahren und unzählige Diskussionen in der Stadtgesellschaft nur zu weiteren Fragen geführt. Wo bleibt die Gerechtigkeit?

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers bringt Akteur:innen der Stadtgesellschaft, die auf verschiedene Weise an der Aufarbeitung des Anschlags beteiligt waren und sind, in einem Kammerspiel zusammen. Vertreter:innen von Polizei, Presse, Antifa und Betroffenen werfen in einem Prozess kollektiven Erinnerns noch einmal Fragen auf: Warum konnte die Tat nie aufgeklärt werden? War die Polizei auf dem rechten Auge blind oder hat die Presse mit ihrem medialen Feuer die Ermittlungen behindert? Machte es sich die Antifa zu einfach mit ihrem Fingerzeig nach rechts? Oder waren die Sachlage ebenso wie die Profile von Opfern und möglichen Täter:innen von Anfang an klar? Die Betroffenen schweigen, aber das beutetet nicht, dass sie keine Anliegen haben. Wer muss sich vor wem rechtfertigen? Wer darf wem Schuld zuweisen? Wer trägt Verantwortung? Warum vergessen, wann erinnern wir?

Nach ihrem erfolgreichen, vierteiligen Zyklus »Historification« und der Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen in Düsseldorf begeben sich der Regisseur Christof Seeger-Zurmühlen und die Autorin Juliane Hendes mit »Dunkeldorf« nun auf die Spuren der jüngeren Geschichte der Landeshauptstadt und fragen: Was erzählt es über unsere Erinnerungskultur, wenn das Vergessen schon nach zwanzig Jahren einsetzt?

›Dunkeldorf‹ hat es auf die Shortlist des Berliner Theatertreffens 2024 geschafft. Eine unabhängige Jury aus sieben Theaterkritiker*innen sichtete insgesamt 690 Inszenierungen in 82 Städten im deutschsprachigen Raum und einigte sich auf die besten 43 Produktionen der Saison, die in die Shortlist aufgenommen und heiß diskutiert wurden. Neben ›Dunkeldorf‹ fanden nur vier weitere Produktionen aus NRW den Weg auf die Shortlist. Zum Theatertreffen eingeladen wird jedes Jahr eine finale Auswahl von zehn Produktionen. 

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers wird sich in den kommenden Jahren künstlerisch mit Ereignissen rechter Gewalt in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland befassen und erhält hierfür u. a. die Spitzenförderung des Landes NRW.

– – –
Das sagt die Presse:

»Der Abend bestürzt und bereichert. Erneut beweist er eine gewichtige Dimension und das gewaltige Potential von Theater: Geschichte hautnah heranzuholen, Erinnerungen mit Lebendigkeit zu versehen, deren Halbwertszeit offenbar immer rascher verfällt.« (nachtkritik)

»Autorin Juliane Hendes und Regisseur Christof Seeger-Zurmühlen gelingt ein vielstimmiges, forderndes Bild der Ereignisse, das pars pro toto für ein Grundproblem der Bundesrepublik stehen kann: für das ewige Unterschätzen, Relativieren, Ignorieren rechten Terrors, Anschlag für Anschlag, Mord für Mord.« (Theater heute)

»Dokumentation und Deutung werden bei ›Dunkeldorf‹ kunstvoll im Gleichgewicht gehalten. Das ist eine Stärke des Theaterkollektivs, die auch schon in anderen Produktionen sichtbar wurde.« (Rheinische Post)

– – –

Lesen Sie hier ein Essay der Dramaturgin Juliane Hendes über die Hintergründe der Produktion.

– – –
mit Julia Dillmann, Azizè Flittner, Daniel Fries, Jonathan Schimmer, Alexander Steindorf sowie Julia Franken und Barbara Schröer

Regie und Konzept: Christof Seeger-Zurmühlen
Raum und Kostüm: Simone Grieshaber
Text und Dramaturgie: Juliane Hendes
Komposition: Bojan Vuletić
Video: Julia Franken & Barbara Schroer
Produktionsmitarbeit: Nastasia Radtke
Raum- und Kostümmitarbeit: Leonie Ohlow
Technische Koordination: Philippe Waldecker
Sounddesign: Philipp Kaminsky, Avelina Ost, Sandra Zawada
Produktionsleitung: Melissa Müller

Eine Produktion von Theaterkollektiv Pièrre.Vers in Koproduktion mit dem asphalt Festival und dem Düsseldorf Festival, gefördert vom Fonds Darstellende Künste, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kunststiftung NRW, der Landeszentrale für politische Bildung des Landes NRW, dem Kulturamt Düsseldorf, der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf, der BürgerStiftung Düsseldorf und der Stiftung van Meeteren, in Kooperation mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof an der Hochschule Düsseldorf, der Opferberatung Rheinland und dem Antirassistischen Bildungsforum Rheinland

IM PROCESS

Wie weit
ist die
Aufarbeitung
der deutschen
Geschichte
wirklich?

26. November 1975. Im Land- und Amtsgericht der Stadt Düsseldorf beginnt der Majdanek-Prozess, Aktennummer 8 Ks 1/75 – einer der längsten und aufwändigsten Gerichtsprozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte. Nach 30 Jahren werden ehemalige SS-Wächter und KZ-Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek in Polen für ihre Taten angeklagt. Mit im Gerichtssaal befinden sich auch Schulklassen. Sie sollen Geschichtsaufarbeitung aus erster Hand erleben. Doch schnell stellen sich Gerrit Niehaus und seinen Klassenkamerad:innen einige Fragen: Wie ist das Verhalten der am Prozess Beteiligten zu bewerten? Wie weit ist die Aufarbeitung der deutschen Geschichte wirklich? Und welches Licht wirft das auf ihre Zukunft, also unsere Gegenwart?

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers setzt die erfolgreiche Arbeit an historischen und in der Stadt Düsseldorf verankerten Stoffen fort. Nach ›Schwarz-helle Nacht‹ und ›Aktion:Aktion!‹ taucht das Team um Regisseur Christof Seeger-Zurmühlen und Autorin Juliane Hendes tief in das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte ein. Eindrückliche Zeug:innenaussagen stehen dem juristischen Aufarbeitungsanspruch gegenüber. Menschen, die nicht vergessen können, treffen auf jene, die sich nicht erinnern wollen. Auf der Basis wahrer Begebenheiten entwickelt sich nach und nach ein Schlaglichtgewitter aus Meinungen und Haltungen, die bis weit in die Gegenwart reichen. Sie verleihen dem heutigen Ringen um die Deutungshoheit über die Geschichte eine jahrzehnteweit reichende Dimension.

Eine Produktion von Theaterkollektiv Pièrre.Vers in Koproduktion mit dem asphalt Festival und dem düsseldorf festival, gefördert vom Fonds Darstellende Künste, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kunststiftung NRW, dem Kulturamt Düsseldorf, der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf, der Bürgerstiftung Düsseldorf und der Landeszentrale für politische Bildung des Landes NRW, in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e. V. und dem Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf. Mit freundlicher Unterstützung der Firma SIGMA.

Das sagt die Presse:

»Total berührend (…) und eine wichtige, klug verdichtete und toll gespielte Aufführung. Ich bin völlig begeistert.«
Stefan Keim – WDR 5 Scala

»Die Beschäftigung von Juliane Hendes und Christof Seeger-Zurmühlen mit dem längsten Prozess der bundesdeutschen Rechtsgeschichte wird zu einem Höhepunkt des Dokumentartheaters.«
Dietmar Zimmermann – theater:pur

mit Anna Magdalena Beetz, Julia Dillmann, Paul Jumin Hoffmann, Gosia Konieczna, Christoph Leszczynski, Jonathan Schimmer, Alexander Steindorf, Pablo Vuletić

Regie, Konzept: Christof Seeger-Zurmühlen
Text, Dramaturgie: Juliane Hendes
Raum, Kostüm: Simone Grieshaber
Komposition: Bojan Vuletić
Illustration: Idan Barzilay
Video: Philippe Waldecker
Sounddesign: Philipp Kaminsky
Produktionsmitarbeit: Nastasia Radtke

theaterkollektiv.de

Lesen Sie hier ein Essay von Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, über den Majdanek-Prozess und seine Auswirkungen auf die Stadt.

Schwarz-helle Nacht

»
Eine
Insze-
nierung,
die
lange
nach-
wirkt
«

Rheinische Post

Am 9. und 10. November 1938 fanden in Düsseldorf etwa 460 Überfälle auf jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger statt. Diese landesweit geplanten Aktionen gingen als Novemberpogrome in die Geschichte ein. Geschäfte und privates Eigentum wurden zerstört, Gebetshäuser vernichtet. Zeit- und Augenzeugen berichteten vom Eindringen in die intimsten Räume, von gewalttätigen Übergriffen und Todesfällen. Die Ereignisse sind ein erster trauriger Höhepunkt der systematischen Vertreibungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes. Auf ihn sollten noch viele folgen.

Das Theaterkollektiv Pièrre.Vers setzt in »Schwarz-helle Nacht« anhand von Zeitzeug*innenberichten aus dem Archiv der Mahn- und Gedenkstätte die Stimmen jüdischer Bürger*innen Düsseldorfs zu den Geschehnissen des Novemberpogroms 1938 in Szene und führt das Publikum durch die Stadt zu Originalschauplätzen. An Orten des Geschehens trifft die Gegenwart auf die Vergangenheit. Dabei werden auch die Perspektiven von jüdischen Menschen heute beschrieben. Anschließend an die Vorstellung ist das Publikum zu einem Gespräch mit den beteiligten Künstler*innen und Historiker*innen eingeladen.

Die performative Tour durch die Stadt macht die Komplexität der Ereignisse rund um die Nacht des 9. Novembers 1938 in Düsseldorf sichtbar, hörbar und erfahrbar – und zwar ganz konkret, unmittelbar und mit großer Kraft.

Eine Produktion von Theaterkollektiv Pièrre.Vers in Koproduktion mit dem asphalt Festival und dem düsseldorf festival, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, dem Kulturamt Düsseldorf, der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf, in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, der Rheinbahn AG und dem LVR Zentrum für Medien und Bildung.

Die Vorstellungen von »Schwarz-helle Nacht. Eine performative Zeitreise« finden im Rahmen des Festjahres »1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland« statt und werden gefördert durch #2021 JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Kulturamt Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung von Hotel Max Brown Midtown und der Rheinbahn AG.

Das sagt die Presse:

»Eine Inszenierung, die lange nachwirkt.«
Regina Goldlücke – Rheinische Post

»Die performative Zeitreise zu den Stätten der Reichspogromnacht in Düsseldorf wird zu einer beeindruckenden, aber auch bedrückenden Collage von Erinnerungen an das schwärzeste Kapitel unserer jüngeren Vergangenheit.«
Dietmar Zimmermann – theater:pur

»Packend, hautnah und mit reduzierter Mimik gespielt von wandlungsfähigen Darstellern«
Michael-Georg Müller – Westdeutsche Zeitung

»Und das ist der Kern dieser Tour durch Düsseldorf: Die Vergangenheit ist keineswegs vergangen. Auf eine sehr subtile Weise löst Pièrre.Vers die Grenzen zwischen den Zeiten auf.«
Sascha Westphal – Nachtkritik

 

mit Anna Magdalena Beetz, Julia Dillmann, Nora Pfahl, Alexander Steindorf, Anton Tsirin, Christof Seeger-Zurmühlen sowie Halgir B. Abdulkareem, Smilla Antony, Lutz Antony, Linda Antony, Barbara Baggen, Emil Gonzales Dillmann, Philine Berger, Therese Edinger, Alexandra Habot, Lea Heiligtag, Elke Fricke, Aschif Kasem, Rami Lazkani, Willi Mannheim, Karina Oschlykow, Fiona Pedotti, Gabriel Pedotti, Gustaf Steindorf, Jakob Schiefer und Rezkar

Regie + Konzept: Christof Seeger-Zurmühlen
Stückentwicklung + Text: Juliane Hendes
Raum + Kostüm: Simone Grieshaber
Komposition: Bojan Vuletić
Produktionsassistenz: Nastasia Radtke

theaterkollektiv.de

 

Skip to content